Ist es möglich, sachgerecht über Kritik und Vorurteile zu der Anthroposophie zu berichten, wenn man ihr zugleich wohlgesonnen gegenübersteht? Auf diese Frage können wir keine Antwort geben. Wir weisen nur darauf hin, dass sich alle Mitglieder der Redaktion – jeder auf seine Weise – der Anthroposophie Rudolf Steiners verbunden fühlen.
Wir haben den Anspruch, die aufkommenden Fragen so unvoreingenommen und sachlich wie möglich zu untersuchen. Ob das aber auch gelingt, muss wohl von Fall zu Fall beurteilt werden. Unser Versprechen ist das Bemühen, möglichst nachvollziehbar und gut prüfbar zu arbeiten. Kein Vertrauen in das Expertentum der jeweiligen Autor*innen soll für die Recherche auf dieser Seite vonnöten sein, sondern nur das Bedürfnis, die Sachverhalte selbst nachvollziehen und kontrollieren zu können. Um das zu erleichtern, rücken wir insbesondere die Quellen und ihre schnelle Einsehbarkeit in den Vordergrund. So ist es hoffentlich allen möglich, selbst zu einem Urteil über das Geschriebene und die vorangegangene Kritik zu kommen.
Praktische Umsetzung
Neben der üblichen Quellenliste am Ende des jeweiligen Textes kann zu jedem Quellenverweis ein Pop-Up Fenster geöffnet werden, das neben der Quellenangabe selbst eine kleine Erläuterung und – sofern hilfreich – ein wörtliches Zitat enthält. Dieses Fenster lässt sich durch einfaches Klicken auf die Zahl öffnen. Zitatboxen und Zitat-Gegenüberstellungsboxen bieten ebenfalls eine Möglichkeit für eigene Urteilsbildung.
Die Menschen dahinter

Jasper Polano
Jasper Polano *1998 studierte Philosophie in Berlin und in einem freien Studiengang nahe Fulda. Zurzeit studiert er Kindheitspädagogik und beschäftigt sich daneben mit der Anthroposophie und der Kritik an ihr. Er lebt mit seiner Familie in Lübeck
Jonas Rybak

Jonas Rybak *1998 studierte Komposition in Rostock. Zurzeit studiert er soziale Dreigliederung nahe Husum und beschäftigt sich daneben mit der medialen Kritik an der Anthroposophie.
Richard Ulrich
Richard Ulrich *1996 studiert Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Sozioökonomie und beschäftigt sich insbesondere mit dem Verhältnis von Keynesianismus und Sozialer Dreigliederung. Er lebt im Ruhrgebiet.